1261 Erste Urkundliche Erwähnung des Weinbaus.
1544 wird der Wein aufgrund seiner besonderen Qualität bereits nicht mehr nur am Ort getrunken, Dokumente belegen den Transport in die umliegenden „Großstädte“ wie Aschaffenburg und Frankfurt. 1601 Klingenberg wird Sitz der kurfürstlichen Kellerei des Kurfürstentums Mainz. Weil die Region lange unter dem rheinischen Einfluss der mainzischen Kurie stand, trägt die Region zwischen Klingenberg und Dorfprozelten noch heute den Namen Churfranken. 1620 Diverse Kupferstiche von Klingenberg entstehen,
dieser hier ziert heute unser Etikett.
1631 König Gustav Adolf von Schweden exportiert Klingenberger Wein nach Schweden. 1632 Erasmus Wiedemann prägt bei einem Festmahl auf Schloss Weikersheim den heute überall bekannten Spruch: „Zu Klingenberg am Main, zu Würzburg am Stein, zu Bacharach am Rhein, hab ich meinen Tagen gar oftmals hören sagen wächst der beste Wein!“ 1890 In den „Grasböden“ wird eine eigene Rebschule gegründet, um die althergebrachten Sorten wie Spätburgunder zu erhalten. 1912 Mit dem Erwerb des alten Rentamtes wird das heutige Weingut als städtisches „Weingut der Stadt Klingenberg“ gegründet. 2010 Das Weingut wird von Benedikt Baltes übernommen und somit privatisiert. Die Gebäude und Rebflächen werden übernommen. 2017 Der Weingutsname wird zu Weingut Benedikt Baltes geändert, damit wird der eigenen Handschrift und Unabhängigkeit von der Stadt Rechnung getragen.
Weingut Benedikt Baltes
Wilhelmstraße 107
63911 Klingenberg am Main
Telefon: +49 9372 2438
Fax: +49 9372 921059
info@weingut-benedikt-baltes.de
www.weingut-benedikt-baltes.de